KatastrophenÜberschwemmungen, Flutwellen, Schiffsunglücke, Katastrophen aus Menschen Hand, Naturkatastrophen ... |
|
Katastrophe, die
Definition von Katastrophen: Laut Wikipedia gibt es auch noch: Katastrophe (Physik) (Mit Betonung auf der zweiten Silbe) Darunter versteht man einen Wechselpunkt zwischen zwei verschieden Moden. Katastrophen (Physik) Der Begriff Katastrophe kommt aus dem altgriechischen. Die Vorsilbe katá , sagt eine Umkehr oder Abwärtsrichtung an, strephein bedeutet wenden. Katastrophen sind entescheidende, folgenschwere Unglücksereignisse.
News KatastrophenCosta Concordia UnglückFast 100 Jahre nach dem Untergang der Titanic gab es erneut ein schweres Unglück in der zivilen Schifffahrt. Am 13. Januar 2012 lief das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia im Mittelmeer auf ein Riff auf, bei diesem Unglück gab es über zehn Todesopfer. (18.1.12) Gibt es Gewinner beim Vulkanausbruch auf El Hierro? Gibt es in Folge des Vulkanausbruchs vor El Hierro mehr Opfer oder mehr Gewinner? Am meisten leiden sicherlich die Bewohner der Kanareninsel, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Vulkankrise sind schließlich enorm. (16.11.11) Erdbeben und Vulkan auf El Hierro Auf der Kanareninsel El Hierro gab es heute mehr als 30 Erdbeben. Eins davon war das stärkste Beben überhaupt, dass seit Mitte Juli die Insel heimsuchte. Verletzte gab es aber nicht. (11.11.11) Erdbeben erschüttern El Hierro Vulkanausbruch vor der Insel Ab Mitte Juli 2011 kommt es auf der Kanareninsel El Hierro zu einer Serie von Erdbeben, die als Vorbote für einen möglichen Vulkanausbruch gelten. Im Oktober wird dann vor der Insel ein Unterwaservulkan entdeckt. Es kommt zur Evakuierung von La Restinga. (19.10.11) Schweres Erdbeben in Japan Ein schweres Erdbeben erschütterte am 11. März 2011 Japan. Das Beben löste einen Tsunami aus und sorgte auch für schwere Schäden an einem Atomkraftwerk etwa 230 Kilometer von Tokio entfernt. (12.3.11) Frau entgeht Flugzeugabsturz und stirbt bei Autounfall Das Schicksal schlug doch noch zu. Erst überlebte ein Ehepaar aus Südtirol aufgrund einer Verspätung die Air France Katastrophe. Sie waren zu spät in Rio de Janeiro und entgingen so dem Flugzeugabsturz. Nur zehn Tage später starb die Frau. Bei einem Autou (12.6.09) Feuerkatastrophe in Mexiko - 38 Babys und Kleinkinder sterben Bei einer Feuerkatastrophe in Mexiko starben 38 Kleinkinder und Babys. Die Katastrophe ereignete sich in Hermosillo im Norden von Mexiko. (7.6.09) Flugzeugabsturz Air-France-Flug 447 In der Nacht vom 31. Mai zum 1. Juni 2009 verschwand der Air-France-Flug 447 von den Radarschirmen. Die Flugzeugkatastrophe forderte 228 Menschenleben. (3.6.09) TV Tipp Naturgewalten - Erdbeben Auf Vox kommt heute, 29. April 2009, eine Dokumentation Naturgewalten: Erdbeben. Beginn der Doku um diese Art von Naturkatastrophen ist um 23.50 Uhr, die Sendung geht bis 0:50 Uhr. Originaltitel ist World's Worst Disasters. (29.4.09) Erdbeben erschüttert Mexiko-Stadt Ein Erdbeben hat heute Mexiko-Stadt erschüttert. Nach Weltwirtschaftskrise und Schweinegrippe sprechen einige Menschen hier schon von der Apokalypse. Weltuntergangsstimmung macht sich breit. (27.4.09) Stadionkatastrophe von Hillsborough jährt sich Am 15. April 1989 ereignete sich eine der größten Katastrophen im Fußball, das Hillsborough Disaster. In England starben 96 Menschen bei einem Fußballspiel zwischen FC Liverpool und Nottingham Forest. (14.4.09) Erdbeben L’Aquila (Italien) mit mindestens 50 Todesopfern Heute Nacht bebte in Italien die Erde. Um 3:32 Uhr riss das Beben die Menschen in L’Aquila und Umgebung aus dem Schlaf. Offenbar hatte es sogar eine Erdbebenwarnung für die Abruzzen gegeben. (6.4.09) Typologie der KatastropheEs gibt verschiedene Katastrophen:
NaturkatastrophenTrotz moderner Technologie ist der Mensch nicht in der Lage Naturkatastrophen zu beherrschen, zu kontrollieren oder gar wirksam zu verhindern. Unter einer Naturkatastrophe versteht man ein Ereignis, dass Auswirkung auf Lebewesen und auf die Umgebung des Ereignisses hat. Ob das Ereignis dabei lange oder kurz anhält, ist für die Einteilung als Naturkatastrophe damit nicht von belang. Wenn also in einer absoluten Öde ein Sturm losbricht, wird dies in den seltensten Fällen als Naturkatastrophe eingeschätzt. Zwar wird die Umgebung in Mitleidenschaft gezogen, es fehlt aber die Auswirkung auf Lebewesen.Einer Statistik zur Folge gab es zwischen den Jahren 1900 und 2003 insgesamt 9195 Naturkatastrophen, die mehr als zehn Menschenleben forderten. Davon waren 57 Prozent Wetterbedingt, also meteorologischen Ursprungs. Gegen Naturkatastrophen kann man sich nicht wirklich schützen. Ein gewissen Schutz gegen Erdbeben kann durch eine entsprechende Bauweise geschaffen werden, um die Bevölkerung vor Tsunamis zu schützen, werden inzwischen Frühwarnsysteme installiert. |