Katastrophen

Überschwemmungen, Flutwellen, Schiffsunglücke, Katastrophen aus Menschen Hand, Naturkatastrophen ...

Katastrophen Start
Sortiert nach Art der Katastrophe:
Erdbeben
Sturmfluten
Feuerkatastrophen
Vulkanausbrüche
Dammbrüche
Katastrophen im Gebirge
Flugzeugabstürze
Unfälle bemannte Raumfahrt
Katastrophen sortiert nach Jahren:
37 bis 1800
1800 bis 1899
1900 bis 1909
1910 bis 1919
1920 bis 1929
1930 bis 1939
1940 bis 1949
1950 bis 1959
1960 bis 1969
1970 bis 1979
1980 bis 1989
1990 bis 1999
ab 2000
Impressum

Feuerkatastrophen

Feuer hat eine sehr zerstörerische Kraft. Häufig entstehen Feuerkatastrophen durch unsachgemäß gelöschte Brandquellen oder durch ähnliche Unachtsamkeit. Häufig in neuerer Zeit, wie die Waldbrände in Spanien und Portugal in den letzten Jahren zeigten, wurden verheerende Waldbrände auch absichtlich gelegt, häufig aus Gewinnsucht.

Um auf Feuer bzw. Feuerkatastrophen zu reagieren gab es bereits früh in der Geschichte erste organisierte Feuerlöscheinheiten, so bereits im alten Ägypten. Die Notwendigkeit für organisiertes Feuerlöschen ergab sich dann später auch im antiken Rom. Die Millionenstadt Rom war längst nicht gegen Feuer gefeit. So waren die Häuser in Rom meist mehrstöckig und standen sehr dicht aneinander. Die Gassen waren Eng, es wurden Anbauten aus Holz errichtet und so wurden Stadtteile von Rom mehrfach von verheerenden Feuersbrünsten heimgesucht. Um darauf zu reagieren wurden im Jahr 21 v. Chr. eine erste Feuerwehr gegründet. Ihr gehörten 600 Sklaven für die Feuerbekämpfung an.

Die Tradition der organisierten Feuerbekämpfung wirkte fort und so waren im Mittelalter Gemeinden verpflichtet einen Brandschutz aufzubauen. So sollten Nachtwächter auch nach Feuer ausschau halten. Für die Brandbekämpfung selbst waren dann die Innungen und Zünfte zuständig. Es bildete sich bereits eine erste Berufsfeuerwehr, denn in die Feuerlöschverordnungen der Städte wurden Feuerknechte verankert.

So wird das Gründungsjahr der Berufsfeuerwehr Wien für das Jahr 1686 angenommen.

Heute hat die Feuerwehr noch andere Aufgaben wie Schutz und Bergung. Durch den Einsatz moderner Mittel (Löschflugzeuge u.a.) wurde ihre Aufgabe zu dem technisch vereinfacht. Allerdings mit den Bestrebungen der Neuzeit immer Höher und Größer zu bauen, sind moderne Brandbekämpfungsmittel unerläßlich.

Und das modernste Mittel bei der Feuerbekämpfung oft genug an die von der Natur gesetzten Grenzen geraten, zeigen u.a. die Waldbrände im Süden Europas. Wenn in Spanien, Frankreich, Italien oder anderen südlichen Ländern die Wälder brennen und moderne Löschflugzeuge oder Löschhubschrauber nicht eingesetzt werden können, weil der Wind zu stark ist. Dann setzt die Natur Grenzen und bei der Feuerbekämpfung müssen wieder auf alte Mittel wie Schneisen schlagen zurück gegriffen werden.

Liste von Feuerkatastrophen

19.Juli 64

Bei einem Stadtbrand in Rom werden große Teile der antike Stadt vernichtet. Der Stadtbrand begann am 19. Juli und endete am 26. Juli. Das Feuer ereignete sich zur Regierungszeit des Kaisers Nero.

19.Mai 1314

In Schweden brennt die Stadt Visby ab.

2.Mai 1634

Im Dreißigjährigen Krieg lässt der kaiserliche Oberst von der Goltz vor seinem Abzug die Stadt Bautzen abbrennen. Bei diesem Feuer sterben 700 Einwohner der Stadt.

2.Mai 1656

Die Stadt Aachen brennt fast vollständig nieder und wird in der Folge als Badekurort wieder aufgebaut.

2.September 1666

Ausbruch eines Großbrandes, der London weitgehend zerstört. Die Feuerbrunst geht als Großer Brand von London in die Geschichte ein. 13.000 Häuser und 87 Kirchen wurden dabei zerstört. Nach offiziellen Zahlen wurden nur neun Menschen bei dieser Brandkatastrophe getötet, 100.000 wurden durch sie allerdings obdachlos.

24.Dezember 1678

In Hardegsen (südliches Niedersachsen) wütet ein Stadtbrand. Ein Großteil des Stadtkerns fällt dieser Feuerbrunst zum Opfer. Der Brand beginnt, als sich die Bevölkerung bei der heiligen Messe befindet, Menschen kamen dabei nicht zu Schaden.

22.April 1709

Beim zweiten großen Stadtbrand in der Bautzener Geschichte wird die Stadt zum großen Teil zerstört. Erst 1780 wird in Bautzen dann die Freiwillige Bürger Feuer Compagnie gegründet, die älteste in Sachsen.

20.März 1730

Das Große Feuer von Boston zerstört 349 Gebäude.

26.August 1787

Ein Großbrand vernichtet die Stadt Neuruppin.

5.Mai 1842

Eine Feuersbrunst in Hamburg wütet vier Tage lang. 1700 Häuser werden zerstört, ca. 50 Tote, 20.000 Obdachlose. Ein Drittel der Hamburger Innenstadt wird zerstört.

5.Mai 1865

Großer Brand in Oberstdorf: Eine Feuersbrunst vernichtet am 5. und am 6. Mai zwei Drittel der Gebäude des Ortes.

21.September 1869

Die Dresdner Semper-Oper wird bei einem verheerenden Brand vernichtet

8.Oktober 1871

Am gleichen Tag an dem der Große Brand von Chicago die Stadt verwüstete richtete der Feuersturm von Peshtigo in Wisconsin große Schäden an. Der durch starken Wind angefachte Feuersturm zerstörte über 4850 Quadratkilometer, zwölf Orte wurden zerstört, es wurden etwa 1200 bis 2500 Tote gezählt. Die höchste Opferzahl bei einem Feuer und bei einer Naturkatastrophe in den USA bisher.

8.Oktober 1871

Der Große Brand von Chicago bricht aus und dauert bis zum 10. Oktober an. Dabei brennt fast die ganze Stadt nieder. 17.000 Gebäude werden zerstört, etwa 200 bis 300 Menschen überleben den Stadtbrand nicht.

1.September 1894

Ein Waldbrand bei Hinckley (Minnesota) fordert mehr als 400 Menschenleben.

10.August 1903

In der Pariser Metro kommen bei einem Brand mehr als 100 Menschen ums Leben

30.Dezember 1903

Bei einem Feuer im Iroquois Theater in Chicago sterben 600 Menschen

8.März 1908

Bei einem Brand in der Collingwood Elementary School in Cleveland kommen 173 Kinder und zwei Lehrer ums Leben.

19.August 1917

Ein Großbrand in Saloniki zerstört die Altstadt, über 79.000 Menschen werden obdachlos.

28.Juli 1943

In Hamburg lösen die bis dahin schwersten Luftangriffe der Geschichte einen verheerenden Feuersturm aus. Der Luftangriff war Teil der Operation Gomorrha. Die Innenstadt wird zerstört, etwa 35.000 bis 45.000 Menschen sterben.

6.Juli 1944

Bei einem Zirkusbrand in Hartford (Connecticut) werden 168 Menschen getötet und über 700 verletzt.

13.Februar 1945

Luftangriff auf Dresden. Eine von vier Angriffswellen bis zum 15. Februar. Auch hier brechen Feuer aus. Dreiviertel der Altstadt von Dresden stehen in Brand. Bei den Luftangriffen sterben 18.000 bis 25.000 Menschen.

23.Februar 1945

Luftangriff auf Pforzheim. Durch die Bomben und den anschließenden Feuersturm werden 17.600 Menschen getötet, knapp ein Drittel der Bevölkerung. 98 Prozent des Stadtgebietes Pforzheim werden durch den Luftangriff dem Boden gleich gemacht.

8.Februar 1947

Berlin-Spandau, Deutschland. Brandkatastrophe auf einem Maskenball. Über 100 Tote.

6.Juli 1967

Zugunglück von Langenweddingen. Ein Doppelstockzug der Deutschen Reichsbahn stößt in der Nähe der bei Magdeburg gelegenen Ortschaft Langenweddingen an einem Bahnübergang mit einem Tanklastwagen zusammen. Es kommt zu einer Explosion und einem Brand. 94 Menschen starben, darunter 44 Schulkinder.

13.Mai 1972

Japan. Bei einem Kaufhausbrand in Osaka, sterben 119 Menschen

1.Februar 1974

Brand des Joelma Hochhauses in Sao Paulo (Brasilien). Im zwölften Stock des 25 Stockwerke hohen Gebäude bricht das Feuer aus. Auf Grund ungenügender Brandschutzmaßnahmen brannte das Gebäude nahezu vollständig aus. 188 Menschen sterben. Das Hochhaus war erst 1972 fertig gestellt worden.

8.August 1975

In der Nähe der Ortschaft Stüde gerät ein Flächenbrand außer Kontrolle. Daraus entwickelt sich der Brand in der Lüneburger Heide. Bei diesem Waldbrand sterben fünf Menschen, über 7000 Hektar Wald werden vernichtet.

28.Mai 1977

Ein Feuer im Beverly Hills Supper Club in Southgate, Kentucky fordert 165 Menschenleben.

11.Juli 1978

Katastrophe von Tarragona, Tanklastzugunglück von Los Alfaques. Ein folgenschwerer Gefahrgutunfall in Spanien. Ein Tanklastzug verunglückt, bei der Katastrophe auf dem Campingplatz Los Alfaques an der Costa Daurada sterben 217 Menschen.

30.August 1979

In der Österreichischen Nationalbank bricht ein Großbrand aus, der diese beinahe zur Gänze zerstört.

11.Mai 1985

Beim Brand einer Holztribüne im Fußball-Stadion von Bradford kommen 56 Menschen ums Leben. 265 wurden verletzt. Das Unglück wird auch als Valley-Parade-Feuerkatastrophe bezeichnet.

31.Dezember 1986

Bei einem Hotelbrand in San Juan (Puerto Rico) sterben 97 Menschen, 140 werden verletzt.

7.Juli 1987

Großbrand in Herborn. Nach einem LKW-Unfall laufen mehrere tausend Liter Benzin aus. Explosionen erschüttern die Altstadt von Herborn. Es kommt zu einem Stadtbrand. Sechs Menschen sterben, zwölf Häuser brannten nieder, 44 Menschen wurden obdachlos.

25.August 1988

Bei einem Großbrand wird die Altstadt von Lissabon fast zur Gänze zerstört.

6.Juli 1988

Ein Feuer zerstört die Bohrinsel Piper Alpha in der Nordsee. Mit 167 Todesopfern war es der schwerste Unfall auf einer Bohrinsel. Nach der Gasexplosion kam es noch zu einem Ölbrand.

26.November 1992

Ein Großbrand in der Wiener Hofburg in der Nacht auf den 27. November zerstört das Gebäude weitgehend.

29.Mai 1993

Bei einem Brandanschlag auf ein Wohnhaus im nordrhein-westfälischen Solingen kommen fünf türkische Mädchen und Frauen ums Leben.

31.Januar 1994

Das historische Opernhaus Gran Teatro del Liceo in Barcelona wird durch einen Brand zerstört.

18.März 1996

In Manila sterben bei einem Brand in einer Diskothek wegen verschlossener Notausgänge 150 Menschen

11.April 1996

Bei Schweißarbeiten gerät das Abfertigungsgebäude des Düsseldorfer Flughafens in Brand, was zum Tod von 17 Menschen führt. 88 Menschen werden verletzt.

23.Februar 1997

Indien: Brandkatastrophe im Bundesstaat Orissa. Über 100 Tote und 200 Verletzte.

30.Oktober 1998

63 Jugendliche sterben im schwedischen Göteborg beim Brand einer überfüllten Diskothek.

24.März 1999

Im Mont-Blanc-Tunnel gerät der Motor eines LKWs in Brand. Es dauert 53 Stunden bis das Feuer im Tunnel unter Kontrolle gebracht wurde, 39 Menschen starben.

29.Mai 1999

Im Tauerntunnel kommt es zu einem verheerenden Brand. Ursache für das Feuer im Tunnel war ein Auffahrunfall eines Lkw auf eine vor einer Ampel stehenden Pkw-Kolonne. Zwölf Menschen kommen bei dem Unglück ums Leben.

11.November 2000

Bei einer Brandkatastrophe im Tunnel (Seilbahnunglück) der Standseilbahn zum Kitzsteinhorn in Kaprun in Salzburg sterben 155 Menschen, darunter auch viele Kinder und Jugendliche. Das Feuer wurde von einem elektrischen Heizlüfter verursacht.

31.Dezember 2004

Nach dem Zünden einer Silvesterrakete in einer Diskothek in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires kommt es zu einem Brand, in dem etwa 180 Menschen sterben und ca. 400 weitere verletzt werden

1.August 2004

Beim Brand eines Supermarktes in Asuncion (Paraguay) sterben 215 Menschen.

18.Februar 2004

An die 295 Menschen, davon etwa 200 Rettungsarbeiter, kommen in Neyshabur (Iran) durch den Brand eines Güterzugs ums Leben.

8.August 2005

Berlin, Deutschland. Bei einem Brand in einem überwiegend von Ausländern bewohnten Mehrfamilienhaus im Stadtteil Moabit kommen acht Menschen ums Leben. In Anbetracht der hohen Opferzahl sieht die Feuerwehr die Ereignisse in der Ufnaustraße 8 als zweitschwerste Brandkatastrophe in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg an.

11.Dezember 2005

Industriebrand bei Hemel Hempstead bei London, 20 Treibstofftanks gehen in Flammen auf. 43 Menschen werden verletzt.

30.Juli 2007

Auf Gran Canaria bricht während einer Hitzewelle ein Waldbrand aus. Die Waldbrände wüten mehrere Tage, tausende Menschen müssen evakuiert werden. Häuser brennen ab. Der Palmitos Park wird zerstört. Der größte Waldbrand in der Geschichte Gran Canarias wurde von einem Forstarbeiter ausgelöst, der seinen Arbeitsplatz sichern wollte. Auch auf den Nachbarinseln kommt es zu Waldbränden.

24.August 2007

Auf der Peloponnes und Euböa (Griechenland) brechen über 300 Brände aus. Der Waldbrand wütete mehrere Tage, 64 Menschen kommen ums Leben.

15.März 2008

In Gerdec (Albanien) detonieren über 100 Tonnen zur Vernichtung gelagerte Munition. Die Druckwelle und Hitze zerstört 313 Gebäude. 26 Menschen sterben, hunderte werden zum Teil schwer verletzt.

5.Juni 2009

Bei einem Brand in einem Kindergarten in der Stadt Hermosillo im Nordwesten von Mexiko sterben 38 Kinder und 50 weitere werden verletzt.
Feuerkatastrophe in Mexiko

Spanien Naturkatastrophen Kochrezepte Kreuzzüge Spainmedia Group
Fußball Bundesliga News Aktuelles aus Hamburg

Naturkatastrophe Sturmflut Überschwemmung